Überblick:
Unternehmensberatung, Consulting, Unternehmensberater, Management-Beratung, Berater, Beratung, Arbeitskultur, agile Führung
Kompass guter Führungskultur mit Führungsgrundsätzen und Führungsleitlinien
in Unternehmen, im Konzern und im Mittelstand, in Institutionen und in öffentlichen Verwaltungen im öffentlichen Dienst
Möchten Sie Ihre Unternehmenskultur mit klaren Führungsvorgaben stärken? Wir sind Ihre erfahrenen Partner für die Entwicklung und Implementierung von Führungsleitlinien und Führungsgrundsätzen. Diese geben Ihren Führungskräften Orientierung und machen sie zu Vorbildern, die für eine attraktive Führungskultur, eine gute Arbeitskultur und für bestmögliche Teamleistungen und hohe Arbeitgeberattraktivität sorgen.
Warum Führungsleitlinien und Führungsgrundsätze?
Führungsleitlinien sind der Kompass Ihrer Unternehmenskultur. Sie geben Ihren Führungskräften klare Richtlinien und definieren das erwünschte Führungsverhalten. Dadurch schaffen Sie Verlässlichkeit, Motivation und Orientierung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, denn: Erfolgreiche Führung, die sich an Führungsleitlinien orientiert, ist der Schlüssel zu motivierten Beschäftigten und zu einem starken Arbeitgeberimage.
Führungsleitlinien in Konzern, Mittelstand, Institutionen und im öffentlichen Dienst
Entwicklung von Führungsleitlinien
Wir unterstützen Sie darin, in ihrem Unternehmen, Ihrer Insitution, Ihrer Behörde oder ihrer öffentlichen Verwalrung für Ihr Haus passende Führungsleitlinien zu entwickeln und zu implementieren. Wir analysieren Ihre aktuelle Führungskultur, leisten die GAP-Analyse gegenüber den Anforderungen an moderne Führung und entwickeln Ihre Strategie weiter, um diese in Ihre Führungsleitlinien zu überführen.
Mit unserer Beratung und Moderation möchten wir dazu beitragen, dass Ihre Führungsleitlinien nicht nur auf dem Papier stehen, sondern von Ihren Führungskräften aktiv gelebt werden.
Individuelle Begleitung und Unterstützung für Sie
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Führungskulturen in verschiedenen Branchen im Mittelstand und in Konzernen. In unseren Beratungsprozessen gehen wir auf die Besonderheiten und die Einzigartigkeit unserer Kunden ein. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen Ihren Bedürfnissen entsprechen.
✔️ Analyse und Konzeption: Wir analysieren die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen Ihres Hauses und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Führungsleitlinien, die zu Ihrer Organisationskultur und zu Ihren Zielen passen.
✔️ Moderation und Umsetzung: In beteiligungsorientierten Workshops diskutieren wir mit Ihren Führungskräften und Ihren Beschäftigten die Herausforderungen und den Wert von Führungsleitlinien. Anschließend unterstützen wir Sie bei der Formulierung und Abstimmung der Leitlinien über alle Hierarchieebenen hinweg.
✔️ Integration einer Beanstandungsstelle oder Ombudsstelle: Führungsleitlinien bleiben zuweilen unwirksam, weil Verstöße gegen die Führungsleitlinien oft keine Folgen haben. Wir beraten Sie zum Aufbau einer Beanstandungsstelle oder Ombudsstelle, bei der sich Beschäftigte bei realen oder vermeintlichen Verstößen beschweren können und die vermittelt und über die Folgen von Verstößen entscheidet.
✔️ Redaktion und Finalisierung: Wir leisten die redaktionellen Arbeiten, um die entwickelten Führungsleitlinien in eine tragfähige Endfassung zu überführen und liefern Entwürfe für die abschließende Redaktion.
✔️ Implementierung: Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Integration Ihrer Führungsleitlinien in Ihre Unternehmensstruktur und -kultur.
✔️ Schulungen: Unser Engagement endet nicht mit der Implementierung. Mit Seminaren und Schulungen machen wir Ihre Führungskräfte mit Ihren Führungsleitlinien vertraut und qualifizieren sie zur gelingenden Umsetzung. Führungskräfteseminare bieten wir auf unserer Partnerplattform an.
✔️ Coaching: Coaching für Führungskräfte und Businesscoachings bieten wir in unseren Coachingbereich auf unserer Partnerplattform an.
Unser Engagement endet nicht mit der Implementierung. Wir bieten kontinuierliche Unterstützung, Moderation und Coaching, um sicherzustellen, dass Ihre Führungsleitlinien nachhaltig eine positive und produktive Führungskultur prägen.
FAQ – Führungsgrundsätze und Führungsleitlinien
1. Was sind Führungsgrundsätze und wofür werden sie in einer Organisation benötigt?
Führungsgrundsätze beschreiben das gemeinsame Verständnis von Führung in einer Organisation. Sie geben Führungskräften für ihr tägliches Handeln Orientierung. Für die Beschäftigten schaffen sie Klarheit über Erwartungen und verdeutlichen, wie Führung wirken soll. Man kann sie als Kompass verstehen, der Richtung gibt und zugleich Raum lässt, um situativ zu entscheiden. Gute Führungsgrundsätze stärken Vertrauen, Verlässlichkeit und Zusammenhalt.
2. Worin unterscheiden sich Führungsgrundsätze und Führungsleitlinien?
Führungsgrundsätze formulieren die grundlegenden Werte und Haltungen, an denen sich Führung orientiert. Führungsleitlinien gehen einen Schritt weiter. Sie übersetzen diese Werte in konkrete Verhaltensanforderungen und beschreiben, wie Führung im Alltag sichtbar werden soll. Während Grundsätze das „Warum“ und „Wozu“ benennen, erklären Leitlinien das „Wie“. Beide zusammen ergeben ein stimmiges Führungsverständnis.
3. Warum lohnt es sich, Führungsgrundsätze professionell entwickeln zu lassen?
Ein externer Beratungsprozess hilft, Perspektiven zu verbinden und blinde Flecken zu vermeiden. Oft ist Führung in Organisationen von Routinen und Traditionen geprägt. Ein erfahrener Berater oder eine erfahrene Beraterin schafft den Raum, um über Führungsverständnis, Verantwortung und Kommunikation offen zu sprechen. Dadurch entstehen Grundsätze, die nicht nur gut klingen, sondern tatsächlich gelebt werden können.
4. Welche Themen sollten Führungsleitlinien unbedingt abdecken?
Zentrale Themen sind Kommunikation, Vertrauen, Verantwortung, Motivation, Feedback, Entscheidungsverhalten und Umgang mit Veränderung. Auch Themen wie Diversität, Respekt und Wertschätzung oder Nachhaltigkeit und Compliance können Teil sein. Entscheidend ist, dass sich die Leitlinien an den realen Herausforderungen der Organisation orientieren und Führungskräften helfen, Orientierung im Alltag zu gewinnen.
5. Wie lässt sich Haltung in Führungsgrundsätzen abbilden?
Haltung zeigt sich in Sprache und Perspektive. Führungsgrundsätze, die Haltung transportieren, sprechen von Vertrauen, Klarheit und Respekt. Sie vermeiden Kontrollbotschaften und setzen auf Dialog. Wenn in einer Organisation beispielsweise Eigenverantwortung gestärkt werden soll, sollten die Grundsätze deutlich machen, dass Führung vor allem begleitet, statt zu lenken.
6. Wie läuft ein Beratungsprozess zur Entwicklung von Führungsleitlinien ab?
Ein typischer Prozess beginnt mit einem strategischen Auftakt und der Festlegung der strategichen Zielsetzungen: Aus welchen Gründen sollen Führungsleitlinien aufgestellt werden und was ist damit beabsichtigt? Hieran schließt eine Analyse an: Welche Führungskultur besteht aktuell, welche Werte sind sichtbar – und welche fehlen? Danach folgt die gemeinsame Entwicklung in Workshops mit Führungskräften, Beschäftigten und ggf. dem Personalrat. Das Ergebnis wird verdichtet, abgestimmt und in einem Kommunikationsprozess vorgestellt. Entscheidend ist, dass Beteiligung ernst gemeint ist – nur so entsteht Akzeptanz.
7. Welche Rolle spielen Führungskräfte und Beschäftigte bei der Erarbeitung?
Gute Führungsleitlinien entstehen im Dialog. Das Top-Management und die Führungskräfte klären Ihr Führungsverständnis und bringen dies im Top-Down-Verfahren ein. Die Beschäftigten bringen die Perspektive der Geführten im Button-Up-Verfahren ein, was zu mehr Realitätsnähe führt. Wenn Menschen mitgestalten dürfen, fühlen sie sich später stärker verbunden mit dem Ergebnis – und leben es auch glaubwürdiger.
8. Wie kann man sicherstellen, dass Führungsleitlinien im Alltag gelebt werden?
Leitlinien wirken, wenn sie erlebt werden. Das gelingt, wenn sie in bestehende Prozesse eingebettet werden: in Mitarbeitergespräche, Feedbackrunden, Zielvereinbarungen oder Fortbildungen. Auch regelmäßige Reflexionsformate helfen, das eigene Führungsverhalten an den Leitlinien zu messen. Entscheidend ist, dass Führung nicht zum Kontrollthema, sondern zum gemeinsamen Lernprozess wird.
9. Wie lassen sich Führungsgrundsätze mit Unternehmenswerten verbinden?
Führungsgrundsätze sind eine Übersetzung der Unternehmenswerte in Führungsverhalten. Wenn die Organisation etwa „Verantwortung“ als Wert benennt, muss sich das im Führungsalltag widerspiegeln: durch Vertrauen, Delegation und klare Kommunikation. Je enger die Verbindung zwischen Leitbild und Führung, desto glaubwürdiger wirkt die gesamte Kultur.
10. Welche Methoden unterstützen die Entwicklung und Umsetzung von Führungsgrundsätzen?
Bewährt haben sich Dialogformate, Interviews, Fokusgruppen und moderierte Workshops. Methoden wie kollegiale Fallberatung oder „Führungstage“ helfen, Leitlinien mit Leben zu füllen. Wichtig ist, dass die Entwicklung kein isoliertes Projekt bleibt, sondern als Teil der Organisationsentwicklung verstanden wird.
11. Wie können Führungsleitlinien die Zusammenarbeit verbessern?
Sie schaffen ein gemeinsames Verständnis, wie Entscheidungen getroffen, Konflikte gelöst und Ziele erreicht werden sollen. Wenn alle wissen, worauf es in Führung ankommt, sinkt Reibung und Missverständnis. Zusammenarbeit wird klarer, respektvoller und effizienter. Leitlinien sind damit ein verbindendes Element über Hierarchieebenen hinweg.
12. Welche Bedeutung haben Führungsgrundsätze für die Organisationskultur?
Sie machen Werte sichtbar und erlebbar. Eine Organisation, die ihre Führungsgrundsätze ernst nimmt, sendet das Signal: „Wir wissen, wofür wir stehen und wie wir miteinander umgehen wollen.“ Das stärkt Identität und Zugehörigkeit. Kultur entsteht aus Verhalten – Führungsgrundsätze machen dieses Verhalten bewusst.
13. Wie können Führungsleitlinien in Personalentwicklung integriert werden?
Führungsleitlinien sind eine hervorragende Grundlage für Schulungen, Coaching oder Feedbackgespräche. Sie können die Ausgangsbasis für Entwicklungsprogramme liefern oder zur Bewertung von Führungskompetenz dienen, etwa zur Definiton von KPI´s für Bonitierungssysteme. Auf diese Weise werden sie zu einem festen Bestandteil der Personalstrategie und nicht bloß zu einem Dokument.
14. Welche Risiken bestehen, wenn Führungsgrundsätze nur auf dem Papier stehen bleiben?
Wenn Leitlinien nicht gelebt werden, verlieren sie Glaubwürdigkeit. Beschäftigte spüren schnell, ob Worte und Taten übereinstimmen. Papierleitbilder führen oft zu Zynismus statt Identifikation. Deshalb ist es wichtig, Führungsgrundsätze immer wieder zu reflektieren, zu aktualisieren und in Führungsgespräche einzubeziehen.
15. Wie kann man die Wirkung von Führungsleitlinien messen?
Wirkung lässt sich durch Befragungen, Feedback, Kultur-Checks oder qualitative Interviews erfassen. Kennzahlen sind hilfreich, entscheidender ist jedoch die erlebte Veränderung: Wird offener kommuniziert? Fühlen sich Beschäftigte stärker eingebunden? Werden Entscheidungen nachvollziehbarer? Wirkung zeigt sich in Atmosphäre und Haltung.
16. Wie unterscheiden sich Führungsgrundsätze in Unternehmen und Verwaltungen?
In Verwaltungen liegt der Fokus stärker auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und rechtlicher Verantwortung. Unternehmen betonen oft Innovation, Ergebnisorientierung und Selbstverantwortung. In beiden Fällen gilt: Gute Führungsgrundsätze orientieren sich am Menschen und an den Aufgaben, nicht an Formalien.
17. Welche Rolle spielt ethische Führung in Führungsleitlinien?
Ethische Führung bildet das Fundament jeder guten Leitlinie. Sie steht für Verantwortung, Fairness und Integrität. Ethische Führung bedeutet, Entscheidungen so zu treffen, dass sie dem Ganzen dienen – nicht nur einzelnen Interessen. Damit verbindet sie Leistung und Haltung auf natürliche Weise.
18. Wie können Führungsgrundsätze den Wandel unterstützen?
Führungsgrundsätze schaffen Orientierung, Stabilität und Verlässlichkeit in Veränderung. Sie zeigen, welche Haltung in unsicheren Phasen trägt. Wenn zum Beispiel Offenheit, Vertrauen und Beteiligung Leitprinzipien sind, wird Wandel als gemeinsamer Prozess erlebt, nicht als Bedrohung. So entsteht Stabilität im Wandel.
19. Wie lässt sich der Beratungsprozess individuell anpassen?
Jede Organisation ist anders. Manche brauchen vor allem Klärung, andere wollen Beteiligung oder Praxisbegleitung. Ein guter Beratungsprozess berücksichtigt Strukturen, Kultur und Tempo der Organisation. Er begleitet nicht nur die Entwicklung des Textes, sondern auch den Lernprozess, der damit verbunden ist.
20. Welche nachhaltigen Effekte hat eine Beratung zu Führungsgrundsätzen?
Wenn Führungsgrundsätze authentisch entwickelt und gelebt werden, verändern sie die Organisation spürbar. Kommunikation wird klarer, Vertrauen wächst, Verantwortung verteilt sich gerechter. Führung wird weniger als Funktion verstanden, sondern als gemeinsames Handeln. Das stärkt Motivation, Zusammenhalt und die Fähigkeit, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
