
Überblick:
Unternehmensberatung, Consulting, Unternehmensberater, Management-Beratung, Berater, Beratung, Vorbereitung zur Zertifizierung, internes Audit
Beratung zur Zertifizierung ISO 21001 und ISO 29994: Managementsystem und Servicestandard für Bildungsorganisationen
Akademie, Bildungseinrichtung, Schulung, Bildung
Management für Bildungsorganisationen in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor
Die international anerkannte Norm ISO 21001 ist ein spezifischer Qualitätsmanagementstandard der Bildungsbranche, welche seit 2018 die ISO 29990 „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung — Grundlegende Anforderungen an Dienstleister“ ersetzt. Der damals noch integrierte Bereich der „Lerndienstleistungen jenseits der formalen Bildung - Dienstleistungsanforderungen“ wurde in die Norm ISO 29993 ausgegliedert. Die ISO 29993 und die ISO 21001 bilden zusammen die Nachfolge der ISO 29990.
ISO 21001- Managementsysteme für Bildungsorganisationen
Akademie, Erwachsenenbildung, Ausbildung, Weiterbildung, Schule, Hochschule,
Die ISO 21001 richtet sich an formale Bildungsorganisationen wie Akademien, Schulen, Hochschulen und Universitäten, an Institutionen der Erwachsenenbildung, der berufliche Ausbildung und der Weiterbildung, an Ausbildungsorganisationen, Bildungs- und Schulungsabteilungen auch der Wirtschaft sowie an weitere Bildungsdienstleister.
Die ISO 21001 legt Anforderungen fest, die Bildungsorganisationen erfüllen müssen, um ein effektives Managementsysteme in Bildungsbetrieben einzurichten, zu implementieren, aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern. Die Norm bietet Bildungseinrichtungen ein Management-Tool zur Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der Lernenden und anderer interessierter Parteien. Bildungseinrichtungen werden so in die Lage versetzt passende Bildungsprodukte und -dienstleistungen bereitzustellen, die Zufriedenheit der Lernenden und der interessierten Parteien zu bewerten und zu steigern und das eigene Qualitätsmanagementsystem zu verbessern.
ISO 29993 - Servicestandard für Bildungsanbieter
Akademie, Seminaranbieter, Fahrschulen, Trainer, Coach, Dozent, Berater, E-Learning, Blogger, Influencer
Die ISO 29993 richtet sich an Akademien, Schulungsanbieter, Seminaranbieter, Vortragende, Fahrschulen, Trainer, Coaches, Dozenten, Berater, Anbieter von E-Learning, Blogger, Influencer sowie Betreiber von Online-Video-Plattformen und an Ausbildungs- und Weiterbildungsunternehmen.
Die ISO 29993 legt Anforderungen für Lerndienstleistungen fest, welche sich an die Lernenden selbst oder an deren Arbeitgeber bzw. Auftraggeber richten. Die Norm beinhaltet Anforderungen zur Definition von Lernzielen, zur Lehr-Lerninteraktion sowie zur Bildungsevaluation. Dies bezieht sich auf Präsenzunterricht ebenso wie durch Technologien vermittelte Bildung, etwa in Form von E-Learnings oder im hybriden Unterricht. Von formalen Bildungsorganisationen wie Schulen, Hochschulen oder Universitäten kann die Norm als Instrument zur Reflexion und Selbstevaluation genutzt werden.
Was wir für Sie tun können:
Aufbau Ihres Managementsystems nach ISO 21001 und ISO 29993
Beratung zur ISO 21001- und ISO 29993-Zertifizierung
Unsere Agentur und Unternehmensberatung unterstützt Sie darin, Ihre Organisation auf die die ISO 21001 oder ISO 29993 Zertifizierung vorzubereiten. Wir analysieren Ihr Bildungsmanagement, leisten die GAP-Analyse entlang der ISO 21001 bzw. ISO 29993-Anforderungen und entwickeln Ihre Strukturen entsprechend weiter. Bei der strategischen Planung und dem Aufbau der Zielsysteme leisten wir ebenso Unterstützung, wie bei der Bewertung Ihres Management-Systems und bei der Identifikation der Handlungspotenziale zur erfolgreichen Zertifizierung und Verbesserung der internen Abläufe.
Implementierung ISO 21001 bzw. ISO 29993
Die Beraterinnen und Berater unserer Agentur und Unternehmensberatung bietet Ihnen eine kompetente Begleitung zur Implementierung und Integration Ihres Managementsystems nach ISO 21001 bzw. ISO 29993. Unsere Berater begleiten Sie gerne mit Know-how und viel Erfahrung bei dem Aufbau Ihres Bildungs-Managements nach diesem Standard und unterstützen Sie darin, effektive Verfahren einzuführen, um Ihre Umwelt-bezogenen Ziele zu erreichen. Mit unserem straffen Management Ihres Zertifizierungs-Projektes setzen sichern wir die erfolgreiche Umsetzung mit definierten Maßnahmen und effizient moderierten Workshops in Ihrem Unternehmen ab.
Aufbau ihrer Managementdokumentation
Wir erstellen die erforderlichen Systemdokumente für Ihr ISO 21001 bzw. ISO 29993 Managementsystem sowie der zugehörigen Management-Subsysteme.
Internes Audit & Managementreview - Begleitung im Zertifizierungs-Audit
Wir führen Ihr internes Audit zur Vorbereitung auf die Zertifizierung und zum Auffinden von Verbesserungspotenzialen in Ihrem Haus durch. Dies hilft bei der Verbesserung der internen Prozesse, Strukturen, Abläuft und Dokumente. Selbstverständlich unterstützen das Team unserer Agentur und Unternehmensberatung Sie auch bei der Durchführung des Management-Review. Auch im Zertifizierungs-Audit, im Re-Zertifizierungs-Audit und bei Überwachungs-Audits unterstützen wir Sie gerne in ihrer Akademie oder in Ihrer Einrichtung der Erwachsenenbildung, der Ausbildung, der Weiterbildung oder in Ihrer Schule und Hochschule.
Schulungen & Workshops
Mit dem Schulungsprogramm unserer Akademie mit analogen, digitalen und hybriden Seminaren sowie mit unseren E-Learnings bietet unsere Agentur praxisnahe Schulungen und interaktive Workshops für Ihre Beschäftigte aller Ebenen an. Dies sensibilisiert Ihr Personal und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die ISO 21001 bzw. ISO 29993-Anforderungen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Beratung und Zertifizierung nach ISO 21001 und ISO 29990
1. Was ist die ISO 21001 und wofür steht sie?
Die ISO 21001 ist eine internationale Norm für Managementsysteme von Bildungsorganisationen. Sie legt Anforderungen fest, die es Organisationen ermöglichen, ihre Bildungsprozesse effektiv zu gestalten und die Zufriedenheit der Lernenden zu erhöhen. Ziel ist es, die Qualität und Wirksamkeit von Bildungsangeboten kontinuierlich zu verbessern.
2. Was ist die ISO 29990 und wofür steht sie?
Die ISO 29990 ist eine internationale Norm für Lernserviceanbieter. Sie definiert Anforderungen an ein Managementsystem, das die Qualität von Lernprozessen sicherstellt. Die Norm richtet sich an alle Organisationen, die Lernservices anbieten, und unterstützt sie dabei, ihre Dienstleistungen systematisch zu verbessern und die Bedürfnisse der Lernenden zu erfüllen.
3. Welche Vorteile bringt eine ISO 21001- bzw. ISO 29990-Zertifizierung für meine Bildungsorganisation oder mein Unternehmen?
Eine Zertifizierung nach ISO 21001 oder ISO 29990 stärkt das Vertrauen von Lernenden, Partnern und Auftraggebern, da sie zeigt, dass die Organisation Qualitätsstandards einhält. Sie hilft, Prozesse zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und sich im Wettbewerbsumfeld besser zu positionieren.
4. Ist eine Zertifizierung nach ISO 21001 oder ISO 29990 gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig?
Beide Zertifizierungen sind grundsätzlich freiwillig. Allerdings kann eine ISO 21001- oder ISO 29990-Zertifizierung in bestimmten Branchen oder bei öffentlichen Aufträgen eine Voraussetzung sein. Zudem unterstützt sie Organisationen dabei, gesetzliche Anforderungen im Bereich Bildung und Lernen zu erfüllen.
5. Für welche Organisationen, Bildungsanbieter oder Trainer ist ISO 21001 und ISO 29990 besonders relevant?
ISO 21001 ist besonders relevant für Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsträger und berufliche Bildungseinrichtungen. ISO 29990 richtet sich an Lernserviceanbieter, die Lernprozesse für verschiedene Zielgruppen gestalten, wie z. B. Unternehmen, die betriebliche Weiterbildung anbieten, oder private Bildungsträger.
6. Wie läuft der Zertifizierungsprozess nach ISO 21001 ab?
Der Zertifizierungsprozess beginnt mit einer Gap-Analyse, um den Ist-Zustand des Managementsystems zu bewerten. Anschließend werden erforderliche Anpassungen vorgenommen, um die Anforderungen der Norm zu erfüllen. Nach der Implementierung erfolgt ein internes Audit, gefolgt von einem externen Zertifizierungsaudit durch eine akkreditierte Stelle. Bei erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat erteilt.
7. Wie läuft der Zertifizierungsprozess nach ISO 29990 ab?
Der Prozess ist analog dazu aufgestellt und ähnelt dem nach ISO 21001. Zunächst wird eine Gap-Analyse durchgeführt, um den aktuellen Stand des Managementsystems zu bewerten. Danach werden notwendige Anpassungen vorgenommen, um die Anforderungen der Norm zu erfüllen. Es folgen interne Audits und schließlich das externe Zertifizierungsaudit.
8. Wie lange dauert es, bis eine Organisation zertifiziert ist?
Die Dauer des Zertifizierungsprozesses hängt von der Größe der Organisation, der Komplexität der Bildungsangebote und dem Reifegrad des bestehenden Managementsystems ab. In der Regel kann der Prozess einige Monate in Anspruch nehmen.
9. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Zertifizierungsprozess beginnen kann?
Vor Beginn des Zertifizierungsprozesses sollten Organisationen ein Bewusstsein für Qualitätsmanagement schaffen, eine verantwortliche Person benennen und die Ressourcen für die Implementierung bereitstellen. Zudem ist es hilfreich, wenn bereits ein Qualitätsmanagementsystem vorhanden ist, da viele Anforderungen überschneiden.
10. Was passiert bei einem Audit – und wer führt es durch?
Ein Audit besteht aus zwei Phasen: In der ersten Phase prüft der Auditor die Dokumentation des Managementsystems. In der zweiten Phase erfolgt eine Vor-Ort-Prüfung, bei der die Umsetzung der Maßnahmen überprüft wird. Das Audit wird von einer unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt.
11. Welche Leistungen bietet eine ISO 21001- und ISO 29990-Beratung konkret an?
Eine ISO 21001- und ISO 29990-Beratung umfasst die Durchführung einer Gap-Analyse, die Entwicklung und Implementierung von Qualitätsrichtlinien, die Schulung von Mitarbeitenden, die Durchführung interner Audits und die Begleitung beim externen Zertifizierungsaudit. Ziel ist es, das Qualitätsmanagementsystem effizient und nachhaltig in der Organisation zu etablieren.
12. Wie kann ein externer Berater das interne Team beim Aufbau eines Managementsystems für Bildung und Lernservices unterstützen?
Ein externer Berater bringt Fachwissen und Erfahrung in der Implementierung von Managementsystemen mit. Er unterstützt das interne Team bei der Entwicklung von Qualitätsrichtlinien, der Durchführung von Schulungen, der Durchführung von Audits und der Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit. Dabei wird das interne Team befähigt, das System langfristig selbstständig zu betreiben.
13. Wie läuft eine typische Beratung von der Analyse bis zur Zertifizierung ab?
Zu Beginn erfolgt eine Ist-Analyse, um den aktuellen Stand des Qualitätsmanagementsystems zu bewerten. Darauf aufbauend werden Qualitätsrichtlinien entwickelt und implementiert. Es folgen Schulungen für Mitarbeitende, die Durchführung interner Audits und ein Management-Review. Abschließend wird das externe Zertifizierungsaudit begleitet.
14. Wie wird sichergestellt, dass das Managementsystem individuell auf meine Organisation zugeschnitten ist?
Durch eine detaillierte Analyse der spezifischen Bildungsangebote, Zielgruppen und organisationalen Strukturen wird das Managementsystem individuell angepasst. Dabei werden branchenspezifische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben berücksichtigt.
15. Welche Qualifikationen oder Erfahrungen sollte ein ISO 21001- bzw. ISO 29990-Berater haben?
Ein qualifizierter Berater sollte über eine solide Ausbildung im Bereich der Managementsysteme verfügen, idealerweise aus den Arbeitswissenschaften. Ein qualifizierter Berater sollte weiter über fundierte Kenntnisse der Normen ISO 21001 und ISO 29990 verfügen und Erfahrung in der Implementierung von Managementsystemen in Bildungsorganisationen haben. Zudem sollte der Berater Erfahrung in der Beratung von Bildungsorganisationen oder selbst dort gearbeitet haben.
16. Mit welchen Kosten muss ich für Beratung und Zertifizierung rechnen?
Die Kosten variieren je nach Größe der Organisation, Komplexität der Bildungsangebote und Umfang der Beratung. Sie setzen sich zusammen aus den Honoraren für die Beratung, den Gebühren der Zertifizierungsstelle und den internen Ressourcen, die für die Implementierung aufgewendet werden.
17. Wie hoch ist der interne Aufwand (Zeit, Personal, Dokumentation)?
Der interne Aufwand umfasst die Bereitstellung von Ressourcen für die Implementierung, die Teilnahme an Schulungen, die Durchführung interner Audits und die Pflege der Dokumentation. Je nach Organisationsgröße kann dieser Aufwand mehrere Monate in Anspruch nehmen.
18. Welche Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten (z. B. Größe der Organisation, Anzahl der Standorte, Komplexität der Bildungsangebote)?
Größe und Struktur der Organisation, Anzahl der Standorte, Komplexität der Bildungsangebote, bestehende Qualitätsmanagementmaßnahmen und der Reifegrad des Managementsystems beeinflussen die Gesamtkosten. Ein höherer Aufwand in diesen Bereichen führt in der Regel zu höheren Kosten.
19. Wie bleibt das Managementsystem nach der Zertifizierung aktuell und wirksam?
Durch regelmäßige interne Audits, Management-Reviews und die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitenden wird das Managementsystem aktuell gehalten. Zudem sollten neue Anforderungen und gesetzliche Vorgaben zeitnah berücksichtigt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
20. Wie kann ich die ISO 21001- oder ISO 29990-Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil nutzen?
Die Zertifizierung signalisiert Kunden, Partnern und Auftraggebern, dass die Organisation Qualitätsstandards einhält und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Bildungsangebote arbeitet. Sie kann als Differenzierungsmerkmal in Ausschreibungen dienen und das Vertrauen in die Qualität der Dienstleistungen stärken.