Überblick:
Unternehmensberatung, Consulting, Unternehmensberater, Management-Beratung
Strategieberatung - für Transformation und Innovation
Beratung zur strategischen Neuausrichtung für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Verwaltungen
Eine klare und gut durchdachte Strategie ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Verwaltungen. Als erfahrene Unternehmensberatung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Unternehmensziele zu definieren, Marktchancen zu identifizieren und langfristige Wachstumsstrategien zu entwickeln. Mit unserer Strategieberatung helfen wir Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Ihre Organisation optimal auf die Zukunft auszurichten.
Wozu eine Strategieberatung?
Unterstützung für Ihre Transformationsplanung!
Eine erfolgreiche Strategieberatung ist entscheidend für eine gelingende Transformation, für den langfristigen Erfolg und das nachhaltige Wachstum Ihres Unternehmens. In einer dynamischen Geschäftswelt ist es unerlässlich, regelmäßig die eigene Position am Markt sowie Strategien und Produkt- oder Dienstleistungsportfolios zu überprüfen, sie neu auszurichten und ggf. auch eine strategische Transformation mit einer Neuaussrichtung und u.U. einem Wechsel des Geschäftsmodells vorzunhemen. Hierzu sind Trends zu analysieren, Chancen und Risiken müssen eingeschätzt und die bisherigen Vorgehensweisen müssen bewertet werden. Eine so verstandene Strategieentwicklung eröffnet die Chance, die eigene erfolgreiche Zukunft zu gestalten, erfolgreiche Innovationen zu entwickeln und die eigene Wettbewerbsposition zu stärken. Hier setzt unsere Strategieberatung an, um Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Abgestimmte Strategieentwicklung
Für eine marktgerechte Positionierung und Stärkung der Innovation und Transformation für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Verwaltungen im öffentlichen Dienst
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung der Strategien Ihres Unternehmens, Ihrer Institution oder Ihrer Verwaltung im öffentlichen Dienst. Unser Ziel ist es, auf Basis einer substanziellen Analyse maßgeschneiderte Lösungen für Ihre strategische Transformation und Weiterentwicklung zu bieten, die Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen adressieren und die Sie wirklich voran bringen.
Zur Entwicklung Ihrer individuellen Strategie arbeitet unser erfahrenes Strategie-Team eng mit Ihnen zusammen. Unser Arbeitsspektrum umfasst:
✔️ Analyse der aktuellen Situation: Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken - intern und in den Rahmenbedingungen.
✔️ Zieldefinition: Klare Festlegung Ihrer kurz- und langfristigen Unternehmensziele.
✔️ Entwicklung von Maßnahmenplänen: Konkrete Schritte und Taktiken zur Erreichung Ihrer Ziele.
Mit unserem strukturierten Ansatz sorgen wir dafür, dass Ihre Strategie realistisch, umsetzbar und zielgerichtet aufgesetzt wird.
Strategie für Transformation und Weiterentwicklung
Eine gelingende Strategieberatung kann nur auf einer guten Situationsanalyse beruhen. Hierzu netzen wir Instrumente, die solide Prognosen und sichere Grundlagen für Ihre Planungen und für künftiges Handeln geben. Dies verringert Ihre strategischen Risiken, sie haben die Chance, passende Innovationen zu entwickeln, angepasste Umsetzungsplanungen aufzubauen, und es entstehen Zukunftsfähigkeit und nachhaltige Existenzsicherung. Mit unserer Strategieberatung unterstützen wir Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Strategie und Innovation, in der strategischen Organisationsplanung und Unternehmensplanung, in Positionierungsfragen sowie im strategischen Personalmanagement.
Individuelle Begleitung und Unterstützung für Sie
Eine gute Strategie zu entwickeln bedeutet immer auch in die Zukunft zu blicken, Leider können auch wir dies nicht. In der Strategieberatung und Strategieentwicklung unterstützen wir Sie aber mit unserer Erfahrung, mit unserer Methodenkompetenz und insbesondere mit der Einbeziehung gesicherter Daten. Dieses Vorgehen eröffnet die Chance, auf einer gesicherten Grundlage Einschätzungen zur Zukunft zu treffen. Künftige Chancen und Risiken lassen sich so beurteilen, Eintrittswahrscheinlichkeiten priorisieren und Maßnahmen zur Umsetzung ableiten. Wir nutzen hierzu:
✔️ SWOT-Analyse mit der Bewertung von Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie die externen Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats), welche den Erfolg Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation beeinflussen können.
✔️ PESTEL-Analyse mit der Untersuchung der Makroumwelt Ihrer Organisation anhand der Faktoren: Politisch (Political), Wirtschaftlich (Economic), Sozial (Social), Technologisch (Technological), Umwelt (Environmental) und Rechtlich (Legal). Mit diesem Instrument stärken wir das Verständnis der externen Einflüsse und Trends, welche die strategische Ausrichtung beeinflussen können.
✔️ Porter's Five Forces mit einer Analyse der Wettbewerbsintensität und Attraktivität in Ihrem Umfeld, basierend auf den fünf Kräften: Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Käufer, Bedrohung durch Ersatzprodukte und Wettbewerbsintensität. Dies nutzen wir zur Bewertung der Wettbewerbsdynamik und der Identifizierung der strategischen Position innerhalb Ihrer Branche.
✔️ Ansoff-Matrix mit einer Klärung der Wachstumsstrategie anhand der vier Optionen Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation zur Festlegung Ihrer Wachstumsstrategie durch Analyse der aktuellen und potenziellen Märkte sowie Produkte.
✔️ Trendanalyse und Szenario-Analyse mit der Herausarbeitung verschiedener möglicher zukünftiger Entwicklungen und Zukunftsszenarien, um diese auf Basis von an Daten und Faktenzu berwerten und so Unsicherheiten zu bewältigen, robuste Strategien zu entwickeln.
✔️ Value Chain Analysis (Wertschöpfungskettenanalyse) mit einer Bewertung der Wertschöpfungskettenanalyse, um die primären und unterstützenden Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation zu identifizieren, durch die Wettbewerbsvorteile, Kostensenkung oder Wertsteigerung zu erzielen sind.
✔️ Blue Ocean Strategy mit einer Fokussierung auf neue bzw. ungenutzter Märkte sowie die Schaffung neuer Nachfrage und auf die Reduzierung des Wettbewerbs durch Differenzierung und Innovation.
✔️ Design Thinking als kundenorientierter Ansatz zur Problemlösung und Innovation, der Kreativität und iterative Prozesse nutzt und auf die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle durch tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse abzielt.
✔️ Lean Startup mit einer Betonung schneller Prototypenentwicklung, kontinuierlichem Lernen und iterativer Produktverbesserung basierend auf Kundenfeedback.
Unsere Unterstützung endet nicht mit der Strategieentwicklung. Wir bieten kontinuierliche Begleitung und Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre Strategie erfolgreich umgesetzt wird. Dies beinhaltet:
✔️ Regelmäßige Überprüfung: Monitoring des Fortschritts und Anpassung der Strategie bei Bedarf.
✔️ Coaching und Training: Unterstützung Ihres Teams bei der Umsetzung der neuen Strategien.
✔️ Feedback und Optimierung: Laufende Analyse und Optimierung der Maßnahmen für maximale Effizienz und Effektivität.
Rechte Spalte
FAQ zur Strategieberatung
1. Was versteht man unter Strategieberatung?
Strategieberatung bedeutet nicht nur, eine ansprechende Strategiemappe zu erstellen, sondern die Organisation so auszurichten, dass sie grundlegend weiterentwickelt wird: Geschäftsmodelle, Produkte, Services, Prozesse und Kultur werden im Verbund gesehen und gedacht. Es geht darum, Innovation aktiv zu fördern, Wandel zu ermöglichen und die Organisation zukunftsfähig zu machen und nicht nur darum, den Status quo zu optimieren. Die Beratung verbindet Analyse, Vision, Umsetzung und Lernen in einem integrierten Ansatz.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine strategische Neuausrichtung zu beginnen?
Ein guter Moment ist, wenn Sie spüren, dass die Organisation - und der Markt - nicht mehr so reagieren wie früher: Märkte verändern sich, Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, interne Prozesse laufen nicht mehr effizient. Vielleicht fehlt Innovationskraft oder Beschäftigte fragen „Wie geht es weiter?“. Je früher dieses Momentum erkannt und genutzt wird, desto leichter lassen sich Chancen ergreifen; doch auch eine verspätete Neuausrichtung kann noch sehr wirksam sein, wenn sie konsequent angepackt wird.
3. Welche Ziele verfolgt eine Strategieberatung konkret – und was unterscheidet sie von klassischer Unternehmensberatung?
Ziele können nachhaltiges Wachstum, neue Geschäftsmodelle, verbesserte Prozesse, erhöhte Agilität oder gesellschaftliche Wirkung sein. Anders als viele klassische Beratungsprojekte, die punktuelle Effizienzsteigerung liefern, zielt Strategieberatung für Transformation und Innovation auf systemische Veränderung: Strategie wird mit Umsetzung, Kultur, Organisation und Innovationsprozessen verknüpft.
4. Wie läuft ein typischer Strategieprozess in der Praxis ab?
Der Prozess beginnt meist mit einer Ist-Analyse: Markt, Wettbewerber, Geschäftsmodell, Organisation und Kultur. Darauf folgen Ziel- und Szenarien-Entwicklungen: Wo wollen wir hin? Welche Innovationsfelder gibt es? Anschließend wird die Strategie formuliert und eine Roadmap für die Umsetzung entwickelt. Hierzu gehören auch die Definition von Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen. Im Anschluss folgen die Implementierung und ein kontinuierliches Monitoring.
5. Welche Rolle spielen Führungskräfte und Beschäftigte in einer strategischen Neuausrichtung?
Führungskräfte sind Treiber und sichtbare Botschafter des Prozesses: Sie geben Orientierung und schaffen Rahmenbedingungen. Beschäftigte sind diejenigen, die die Strategie in den Alltag übersetzen: Sie gestalten Prozesse, bringen Ideen und tragen Veränderungen mit. Nachhaltiger Wandel gelingt nur, wenn beide Gruppen eingebunden sind – Führung für Richtung, die Teams für Energie und Umsetzungskraft.
6. Wie lassen sich Strategie, Transformation und Innovation miteinander verbinden?
Strategie legt den Rahmen („Wohin wollen wir?“), Transformation beschreibt den Weg dorthin und Innovation liefert die neuen Ideen und Wege. Wenn Strategie Freiräume für Experimente schafft und Transformation strukturiert gesteuert wird, entsteht eine starke Wechselwirkung: Innovation treibt die Umsetzung, Umsetzung bringt Lernrhythmen für die Strategie.
7. Welche Analyseinstrumente und Methoden werden in der Strategieberatung eingesetzt?
Als Strategieberater setzen wir Markt- und Wettbewerbsanalysen, Geschäftsmodell-Canvas, SWOT oder PESTEL, Szenariotechnik, Design Thinking, Innovationsaudit, Reifegradmodelle sowie Kultur- und Prozessdiagnosen ein. Entscheidend ist die Auswahl der Methode passend zur Ausgangslage und die verbindende Anwendung im Dialog mit der Organisation.
8. Wie wird sichergestellt, dass eine Strategie nicht nur „auf dem Papier“ bleibt, sondern tatsächlich umgesetzt wird?
Damit Strategie wirkt, muss Umsetzung von Anfang an mitgedacht werden: konkrete Maßnahmen mit Verantwortlichen, Pilotprojekte, Steuerungsgremien, regelmäßige Reviews und klare Kennzahlen. Kultur und Organisation müssen mitspielen. Beschäftigte sollten eingebunden werden und Führung sichtbar die Umsetzung unterstützen. Externe Begleitung hilft oft, den Fokus auf Umsetzung zu halten.
9. Was sind die häufigsten Gründe, warum strategische Transformationsprojekte scheitern – und wie kann man das vermeiden?
Häufige Ursachen für Scheitern sind mangelndes Leadership, fehlendes Commitment, unrealistische Ziele, unzureichende Ressourcen, langsames Handeln und kulturelle Blockaden. Vermeiden lässt sich das durch klare Führung, realistische Planung, Ressourcenbereitstellung, Beteiligung der Beschäftigten, transparente Kommunikation und das Sichtbarmachen früher Erfolge.
10. Wie können Organisationen ihre Innovationskraft gezielt steigern?
Innovation lässt sich fördern durch Freiräume für Ideen, etablierte Innovationsprozesse, Plattformen zur Ideensammlung, externe Impulse, Technologieeinsatz und eine offene Fehler- und Lernkultur. Wenn Innovation als strategisches Ziel verankert ist, gibt dies den Beschäftigten die Erlaubnis und die passenden Strukturen, um Neues auszuprobieren und langfristig erfolgreich beliben zu können.
11. Wie verändert sich Strategiearbeit im öffentlichen Sektor im Vergleich zur Privatwirtschaft?
Im öffentlichen Sektor wirken andere Rahmenbedingungen: öffentliche Verantwortung, gesetzliche Auflagen, vielfältige Stakeholder und politische Zyklen. Strategiearbeit ist hier weniger marktgetrieben, muss aber gleichermaßen Innovation und Transformation ermöglichen – etwa für digitale Services oder Prozessoptimierung. Beratung muss die Besonderheiten und die Stakeholdervielfalt berücksichtigen.
12. Welche Bedeutung hat Kulturwandel in strategischen Transformationsprozessen?
Kulturwandel ist oft der entscheidende Hebel: Haltung, Werte, Zusammenarbeit und Lernbereitschaft beeinflussen, ob Strategie nachhaltig wirkt. Wird Kultur ignoriert, bleibt Strategie formell. Wird Kultur aktiv gestaltet, entstehen dauerhafte Veränderungen.
13. Wie können Beschäftigte auf Veränderungen vorbereitet und in den Prozess einbezogen werden?
Beschäftigte werden durch Beteiligung, Transparenz und gezielte Formate eingebunden: Workshops, Dialogrunden, Pilotprojekte, Schulungen und Feedbackformate helfen, Perspektiven einzubringen und Rollen zu klären. Wenn klar ist, was sich ändert und wie Mitarbeitende mitwirken können, sinkt Unsicherheit und steigt Umsetzungskraft.
14. Wie misst man den Erfolg einer Strategie oder einer Transformation?
Erfolg misst sich an Zielerreichung (z. B. neues Geschäftsmodell, Umsatz, Effizienz) und an weichen Faktoren wie das Engagement der Beschäftigten, Geschwindigkeit der Umsetzung und Lernfähigkeit. Kombinationen aus Kennzahlen, Befragungen, Kultur-Assessments und Erfahrungsberichten geben ein umfassendes Bild.
15. Welche Trends prägen die strategische Arbeit der Zukunft – z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder KI?
Zentrale Trends sind technologische Beschleunigung (Künstliche Intelligenz, Datenplattformen), Nachhaltigkeit und ESG-Ansprüche, vernetzte Ökosysteme, agile Arbeitsformen und Kundenzentrierung. Zukünftige Strategiearbeit integriert diese Themen nicht als Anhängsel, sondern als Grundbestandteil der organisationalen Ausrichtung.
16. Wie kann eine externe Strategieberatung helfen, interne Blockaden oder eingefahrene Denkmuster zu überwinden?
Externe Beratung bringt einen neutralen Blick, methodische Erfahrung, Struktur und Impulse von außen. Sie kann eingefahrene Muster hinterfragen und neue Perspektiven einbringen – vorausgesetzt, die Beratung arbeitet partnerschaftlich mit der Organisation und fördert Beteiligung statt Ersatzentscheidungen.
17. Wie werden innovative Ideen systematisch in strategische Entscheidungen integriert?
Innovative Ideen durchlaufen einen Prozess: Generierung, Bewertung, Priorisierung, Pilotierung und Integration in operative Abläufe. Nötig sind Infrastruktur (z. B. Innovationsplattformen), klare Verantwortlichkeiten, Auswahlkriterien und Ressourcen für die Skalierung erfolgreicher Ansätze.
18. Wie lange dauert ein typischer Strategieprozess – von der Analyse bis zur Umsetzung?
Die Dauer variiert stark: Analyse und Strategieformulierung können einige Monate dauern; Umsetzung und Transformation erstrecken sich oft über Monate bis Jahre. Wichtiger als die reine Dauer ist ein rhythmischer Prozess mit regelmäßigem Review, Lernschleifen und Anpassung.
19. Wie lässt sich strategische Agilität aufbauen, damit Organisationen dauerhaft wandlungsfähig bleiben?
Strategische Agilität entsteht durch kurze Feedback-Zyklen, eine Lern- und Reflexionskultur, flexible Ressourcenzuteilung, Beteiligung und transparente Steuerungsmechanismen. Wenn Organisationen diese Fähigkeiten institutionalisiert haben, reagieren sie nicht nur auf Wandel, sie gestalten ihn mit.
20. Was sind konkrete Erfolgsfaktoren für eine gelungene strategische Neuausrichtung?
Erfolgsfaktoren sind: eine klare Vision, sichtbare und engagierte Führung, Beteiligung der Beschäftigten, eine strukturierte Vorgehensweise mit Umsetzungsklarheit, Integration von Innovation, Kultur- und Lernfähigkeit sowie kontinuierliches Monitoring und Nachsteuern. Wenn diese Elemente zusammenspielen, entsteht mehr als eine Strategie: eine Organisation, die aktiv Zukunft gestaltet.
Bildnachweis: © vagabondo / Fotolia.com
