
Überblick:
Unternehmensberatung, Consulting, Unternehmensberater, Beratung
Organisationsuntersuchung vom Spezialisten für Organisationsentwicklung
Organisationsanalyse & Organisationsuntersuchung für Unternehmen, Institutionen und den öffentlichen Dienst
Möchten Sie die Effektivität, Effizienz und die Leistungsfähigkeit in Ihrer Organisation verbessern? Geht es Ihnen darum, in Ihrem Unternehmen, Ihrer Behörde oder Ihrer öffentlichen Verwaltung im öffentlichen Dienst die Kostenstruktur zu optimieren, die Servicequalität zu verbessern, Ihre Personalbedarfe besser einzuschätzen oder Ihre Organisationskultur zu verbessern? Wir schauen ganz genau hin: Eine von uns durchgeführte Organisationsuntersuchung liefert Ihnen die Grundlage hierfür.
Wozu eine Organisationsuntersuchung?
Die Organisationsuntersuchung ist inzwischen ein etabliertes Instrument der Organisationsentwicklung in Unternehmen und in öffentlichen Verwaltungen des öffentlichen Sektors. Sie zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Organisationen zu steigern und die abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und der Effizienz der Ablauforganisation zu verbessern. Die Strukturen, Prozesse und Arbeitsabläufe, aber auch die Kooperation zwischen Abteilungen und Beschäftigten werden analysiert, bewertet und gegebenenfalls verbessert. Im Fokus steht hier oft auch die Arbeitskultur.
Dieses Instrument ermöglicht es, vorhandene Probleme, Engpässe oder ineffiziente Abläufe und Verhaltensweisen zu identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten. Es erlaubt eine umfassende Sicht auf die Organisation, um Schwachstellen aufzudecken und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten - dies vermag den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation langfristig zu sichern.
Ergebnis einer Organisationsuntersuchung sind die Erarbeitung von Empfehlungen zur Veränderung der Organisation im Bereich der Aufbau- und der Ablauforganisation sowie die Vorstellung dieser Empfehlungen an den Auftraggeber.
Unser Angebot: Beratung und Organisationsuntersuchung für Unternehmen im Mittelstand, Institutionen und öffentliche Verwaltungen
Für Strukturoptimierung, Personalbemessung, Personalentwicklung und positiven Kulturwandel
Unseren erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten für Organisationsuntersuchungen begleiten Ihr Unternehmen, Ihre Institutionen oder Ihre öffentlichen Verwaltungen im öffentlichen Dienst mit methodensicherer Erhebung und Analyse. Wir schlagen Ihnen kompetent mögliche Handlungsalternativen vor - dies entlastet Sie von langfristigem internem Personaleinsatz. Unsere Arbeitsweise ist individuell: Sie integriert die spezifischen Rahmenbedingungen und die besondere Arbeitskultur Ihrer Organisation. Zugleich beziehen wir mit unserem beteiligungsorientierten Ansatz die Kompetenzen und Sichtweisen Ihrer Beschäftigten systematisch mit ein. Wir liefern Beratung und Unterstützung nach Maß!
Folgendes bieten wir Unternehmen, Institutionen und öffentliche Verwaltungen an:
✔️ Identifikation von Verbesserungspotenzialen: Durch die Analyse von Aufgaben, Prozessen, Strukturen und Personalbedarfen identifizieren wir ineffiziente Bereiche, die optimiert werden sollten, um die Gesamtleistung der Organisation zu steigern, und unterbreiten Vorschläge zur Verbesserung.
✔️ Anpassung an Veränderungen: Veränderungen in den Aufgaben, Vorgaben oder der Umwelt erfordern oft eine Anpassung der Organisationsstruktur, der Abläufe sowie der Arbeitsweisen und der Arbeitskultur. Mit einer Organisationsuntersuchung unterstützen wir Sie darin, Ihre Organisation flexibler und anpassungsfähiger zu machen.
✔️ Optimierung der Strukturen und der Arbeitskultur: Durch die Schaffung klarer Strukturen und Prozesse sowie durch die Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit trägt unsere Organisationsuntersuchung dazu bei, eine positive und produktive Arbeitskultur in effektiven Strukturen zu etablieren.
✔️ Einhaltung von Gesetzen und Standards: Insbesondere in Bereichen wie Compliance, Datenschutz oder Umweltschutz ist es wichtig, dass eine Organisation gesetzliche Anforderungen einhält. Mit unserer Organisationsuntersuchung unterstützen wir Sie darin sicherzustellen, dass Ihre Organisation diesen Anforderungen gerecht wird.
✔️ Effektivitätssteigerung: Durch die Identifikation und Optimierung ineffizienter Prozesse tragen wir mit unserer Organisationsuntersuchung dazu bei, die Effektivität und Effizienz Ihrer Organisation zu verbessern und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Individuelle Begleitung und Unterstützung für Unternehmen, Institutionen und Behörden sowie öffentliche Verwaltungen
Eine Organisationsuntersuchung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, sei es durch neue strategische oder politische Vorgaben oder durch einen Bedarf nach Modernisierung und Anpassung an einen übergeordneten Wandel. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen für Probleme wie Engpässe, ineffiziente Arbeitsabläufe, unzulängliche Arbeits- und Führungskulturen oder Technologieeinführungen zu identifizieren und Maßnahmen zu identifizieren und zu implementieren, die Abhilfe schaffen. Hierbei unterstützen wir Sie mit:
✔️ Zielklärung: Mit ihnen gemeinsam klären wir Ihre Erwartungen für eine künftige Soll-Konzeption, legen die Ziele fest, definieren die Bereiche, die untersucht werden sollen und konturieren die zu erreichenden Verbesserungen.
✔️ IST-Analyse: Auf Basis des definierten Zielhorizontes analysieren wir die aktuelle Situation, die Strategien, Strukturen und die Arbeitskultur in Ihrer Organisation einschließlich der Arbeitsabläufe, Hierarchien, formalen und informellen Kommunikationswege, Ressourcennutzung, der Kooperationsformen und Umgangsweisen sowie der Leistungsergebnisse. Hierzu erheben wir Daten und Informationen über die Organisation durch Methoden wie Geschäftsprozessanalysen, Mitarbeiterbefragungen, Arbeitsplatzbegehungen, Interviews, Dokumentenanalysen, Beobachtungen und Workshops. Die erhobenen Daten werten wir aus, um Muster, Trends, Stärken und Schwächen in der Organisation zu identifizieren und potenzielle Verbesserungsbereiche zu ermitteln.
✔️ SOLL-Konzeption: Auf Basis der IST-Analyse und der definierten Ziele unterziehen wir Ihre aktuellen Strukturen im Rahmen einer Aufgabenkritik einer Prüfung, bei der wir etwa Bündelungen von Aufgaben, Bereinigung des Aufgabenspektrums oder Chancen der Reorganisation einbeziehen. Im Anschluss erarbeiten wir ein Konzept für die gewünschte zukünftige Organisationsstruktur, für die Arbeitsabläufe und für die Organisationskultur, basierend auf den Erkenntnissen aus der Analysephase. Hierin unterbreiten wir Vorschläge zur Strukturoptimierung, Personalbemessung, Personalentwicklung und zum positiven Kulturwandel. Zentrale Aspekte sind hierbei einerseits die Optimierung der Ablauforganisation mit den Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und Schnittstellen. Andererseits steht hier die Aufbauorganisation im Fokus mit der Ermittlung der Personalbedarfe, der Anpassung von Stellen und Stellenbeschreibungen sowie der Neuausrichtung von Organisationseinheiten.
✔️ Maßnahmenplanung: Ausgehend von der SOLL-Konzeption erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam konkreter Maßnahmen und Schritte, die erforderlich sind, um die gewünschten Verbesserungen umzusetzen. Dies untersetzen wir im Sinne eines nachvollziehbaren Projektmanagements mit Verantwortlichkeiten, Zielterminen und einer Ressourcenplanung.
✔️ Umsetzung: Um die angestrebten Verbesserungen wirksam zu erreichen unterstützen wir Sie bei der Implementierung der identifizierten Maßnahmen wie auch bei Änderungen in der Organisation.
✔️ Überwachung und Bewertung, Controlling: Zur Überwachung und Bewertung der Zielerreichung bei den Verbesserungsmaßnahmen unterstützen wir Sie dabei, mit Hilfe von Kennzahlen und Erfolgsindikatoren ein effektives Controlling-System zu implementieren. Damit stellen Sie sicher, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt oder gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden.
FAQ – Organisationsanalyse und Organisationsuntersuchung
1. Was ist eine Organisationsanalyse und wozu dient sie?
Eine Organisationsanalyse bildet Ihre Organisation ab. Sie zeigt Strukturen, Prozesse und Formen der Kultur und des Verhalötens auf. Dies dient dazu, die Wirksamkeit, Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern und fundierte Entscheidungen für zukünftige Entwicklungen abzuleiten.
2. Wann lohnt sich eine Organisationsuntersuchung?
Sinnvoll ist sie immer dann, wenn sich die Organisation verändert oder Herausforderungen spürbar werden: steigender Kostendruck, neue Anforderungen, unklare Verantwortlichkeiten oder veränderte Personalbedarfe. Eine Untersuchung schafft Klarheit und Orientierung.
3. Wie läuft eine Organisationsuntersuchung ab?
Zu Beginn werden Ziele und Fragestellungen gemeinsam festgelegt. Danach folgt die Datenerhebung durch Interviews, Dokumentenanalysen, Prozessbeobachtungen und Befragungen. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und Handlungsempfehlungen entwickelt, die in Workshops vorgestellt und diskutiert werden.
4. Welche Themen stehen im Mittelpunkt?
Im Zentrum stehen die Aufbau- und Ablauforganisation, Rollen und Schnittstellen, Personalbemessung, Kommunikationswege sowie die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. Immer wichtiger wird auch die Organisationskultur – sie prägt, wie Veränderungen aufgenommen und gelebt werden.
5. Welche Methoden werden eingesetzt?
Je nach Zielsetzung kommen strukturierte Interviews, quantitative Datenerhebungen, Prozessanalysen, Workshops oder Beobachtungen zum Einsatz. Das methodische Vorgehen ist immer passgenau, nachvollziehbar und datenbasiert.
6. Welche Rolle spielen die Beschäftigten?
Beschäftigte sind Schlüsselpersonen der Analyse. Sie kennen Abläufe, Herausforderungen und Stärken am besten. Durch ihre Beteiligung entstehen praxisnahe Erkenntnisse und tragfähige Lösungen, die auf Akzeptanz stoßen und Veränderung erleichtern.
7. Wie wird mit sensiblen Daten umgegangen?
Alle Erhebungen erfolgen vertraulich. Informationen werden anonymisiert und ausschließlich für den vereinbarten Zweck genutzt. Diskretion und Datenschutz sind Grundprinzipien jeder professionellen Organisationsberatung.
8. Was sind typische Ergebnisse einer Organisationsuntersuchung?
Ergebniss einer Organisationsuntersuchung ist die Beschreibung einer SOLL-Struktur sowie klare Empfehlungen zur Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Schnittstellen, um vom IST-Zustand zum SOll-Zustand zu kommen. Damit einher gehen oft Hinweise zur Optimierung der Personalplanung, Kommunikationswege und Arbeitsabläufe sowie Impulse für die Kulturentwicklung.
9. Wie lassen sich die Empfehlungen umsetzen?
Die Umsetzung erfolgt schrittweise, mit klaren Prioritäten und Beteiligung der Führungskräfte sowie Beschäftigten. Ein begleitender Beratungsprozess sorgt dafür, dass Maßnahmen realistisch, akzeptiert und wirksam sind.
10. Welche Vorteile hat eine externe Beratung?
Externe Beraterinnen und Berater bringen einen neutralen Blick, methodische Erfahrung und Vergleichswerte aus anderen Organisationen ein. So werden interne Muster sichtbar und Veränderungen objektiv bewertet.
11. Wie unterscheidet sich Organisationsanalyse von Organisationsentwicklung?
Die Analyse beschreibt und bewertet den Ist-Zustand, die Organisationsentwicklung setzt an den Ergebnissen an und begleitet die Umsetzung. Beide ergänzen sich, denn Erkenntnis und Veränderung gehören zusammen.
12. Wie lange dauert eine Organisationsuntersuchung?
Je nach Größe und Komplexität der Organisation dauert sie zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Wichtig ist eine sorgfältige Vorbereitung, damit die Ergebnisse fundiert und belastbar sind.
13. Welche Kennzahlen werden betrachtet?
Je nach Zielsetzung werden Kennzahlen zu Durchlaufzeiten, Personalbedarfen, Kostenstrukturen, Servicequalität oder Zufriedenheit herangezogen. Sie machen die Wirksamkeit von Veränderungen messbar.
14. Wie lässt sich der Erfolg einer Untersuchung messen?
Erfolg zeigt sich, wenn Strukturen klarer, Prozesse effizienter und Zusammenarbeit reibungsloser werden. Messbar wird dies über Kennzahlen, Feedbacks, geringere Reibungsverluste und höhere Zufriedenheit der Beschäftigten.
15. Welche typischen Schwachstellen werden aufgedeckt?
Häufig treten unklare Zuständigkeiten, Schnittstellenprobleme, ineffiziente Abläufe oder Informationslücken zutage. Auch kulturelle Themen wie fehlendes Vertrauen oder Überlastung zeigen sich im Verlauf.
16. Wie hilft eine Organisationsanalyse, die Kultur zu verbessern?
Indem sie offenlegt, wie Entscheidungen getroffen, Konflikte gelöst und Verantwortung geteilt werden. Kulturveränderung beginnt mit Sensibilisierung und einem Bewusstwerden in einer ehrlichen Auseinandersetzung mit dem aktuellen IST-Zustand.
17. Welche Rolle spielt Führung in der Organisationsuntersuchung?
Führungskräfte sind entscheidend für das Gelingen und die spätere Nachhaltigkeit. Sie prägen Strukturen, Kommunikation und Arbeitsweise. Eine gute Untersuchung stärkt sie, indem sie Klarheit schafft und Verantwortung unterstützt.
18. Wie werden Beschäftigte in den Veränderungsprozess einbezogen?
Über Workshops, Interviews und Feedbackschleifen. Beteiligung erzeugt Verständnis und Motivation, weil die Menschen sehen: Ihre Perspektive zählt, und sie gestalten aktiv mit.
19. Wie wird die Nachhaltigkeit der Ergebnisse gesichert?
Durch klare Umsetzungspläne, regelmäßige Reviews und gegebenenfalls Folgeberatungen. Veränderung braucht Begleitung – und das Bewusstsein, dass Entwicklung kein einmaliges Projekt, sondern ein Prozess ist.
20. Wie stärkt eine Organisationsanalyse die Zukunftsfähigkeit?
Sie hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen, Komplexität zu reduzieren und Strukturen an neue Anforderungen anzupassen. Wer seine Organisation gut versteht, kann sie klug weiterentwickeln – und bleibt beweglich in einer sich wandelnden Welt.