
Überblick:
Agentur für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), und Eingliederungsmanagement (BEM): Analyse, Strategie, Maßnahmen, Controlling
Gesunde Arbeit in Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Verwaltungen
Das Wohlbefinden der Beschäftigten wird in unserer dynamischen Arbeitswelt immer mehr zum betrieblichen Erfolgsfaktor. Gesundheitsförderung (BGF) und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bieten die Möglichkeit, ein gesundes, motiviertes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Als Unternehmensberatung unterstützt wir Unternehmen, Institutionen und öffentliche Verwaltungen dabei, maßgeschneiderte Gesundheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.
Wozu BGM und BEM?
Eine gesunde Belegschaft ist das Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg. BGF, BGM und BEM reduzieren krankheitsbedingte Ausfallzeiten mit teuren Personalausfällen, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit, erhalten die betriebliche Produktivität und stärken das Employer Branding. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und profitieren Sie langfristig von erhöhter Produktivität und geringeren Gesundheitskosten.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Gelegentlich werden in den Betrieben und Unternehmen sowie in Institutionen und öffentlichen Verwaltungen gesundheitliche Verbesserungsbereiche sichtbar: Wenn die Anzahl der Krankschreibungen steigt oder wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über gesundheitliche Probleme klagen. Viele Arbeitgeber reagieren darauf mit entsprechenden Angeboten, etwa einer Rückenschule für die Beschäftigten, einem Anti-Stress-Training, einem Nichtraucher-Training, einer Augenschule etc. Dies sind hilfreiche Angebote für die Beschäftigten, welche der betrieblichen Gesundheitsförderung dienen und welche das gesundheitsorientierte Handeln der Beschäftigten stärken (Handlungsprävention).
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass solche Seminare und Trainings oft nur punktuell erfolgen und dass sie nur selten nachhaltig wirken - zu schnell ist das Gelernte wieder vergessen. Wirkungsvoller ist ein systematischer Ansatz, bei dem handlungspräventive Maßnahmen mit Verhältnisprävention verbunden werden. Hierbei geht es um Maßnahmen, welche sich auf das Arbeitsverhältnis, auf den Arbeitsplatz und auf das gesamte Arbeitssystem beziehen. Um dies wirklich systematisch tun zu können ist es nötig, eine Analyse der betrieblichen Gesundheitssituation durchzuführen, diese auszuwerten und daraus systematisch Gesundheitsmaßnahmen abzuleiten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Ob Unternehmen, Institution oder öffentliche Verwaltung: Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM vorzuhalten ist inzwischen Pflicht für jeden Arbeitgeber. Der Gesetzgeber hat diese Verpflichtung eingeführt, um die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten gerade auch im Demografischen Wandel dauerhaft und nachhaltig abzusichern. Wir beraten unsere Kunden zur Einführung von BEM und schulen Führungskräfte und Personalverantwortliche mit Seminaren zur Umsetzung von BEM und in der Gesprächsführung.
Beratungs-Kompetenz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Analyse, Strategie, Maßnahmen, Controlling
Gesundheitsanalyse und Entwicklung Ihrer BGM-Strategie
Wir analysieren den aktuellen Gesundheitsstatus in Ihrem Unternehmen und identifizieren Verbesserungspotenziale. Aus den Befunden leiten wir gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte BGM-Strategie für Ihr Haus.
Individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung für Sie: Maßnahmen, Controlling
Unsere Agentur für Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement unterstützt Sie mit Beratung und Dienstleistungen bei der Erhaltung und Stärkung der Gesundheit Ihrer Beschäftigten sowie bei der Einführung von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM). Von Gesundheitschecks über ergonomische Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu Stressmanagement-Workshops – wir setzen die passenden Maßnahmen für Ihr Unternehmen um. Kontinuierliche Betreuung: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein fortlaufender Prozess. Wir begleiten Sie langfristig und passen die Maßnahmen regelmäßig an, um den Erfolg zu sichern. Dies leisten wir auf Basis eines soliden Controllings Ihres BGM.
✔️ Betriebliche Gesundheitsanalysen, Ergebnisinterpretation und Aufbau Ihrer betrieblichen Gesundheitsstrategie
✔️ Beratung im Change Management: Wandel zu einer gesundheitsorientierten und sicheren Arbeitskultur
✔️ Beratung zum Gesundheits-Controlling: Aufbau von Kennzahlen und einer Balanced Score Card im betrieblichen Gesundheitsmanagement
✔️ Moderation beteiligungsorientierter Verfahren (Gesundheitszirkel, Workshops etc.)
✔️ Erarbeitung von Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen
✔️ Trainings und Schulungen: Gesundheitsorientiertes Führen und gesundheitsgerechtes Verhalten - Seminare in unserer Akademie
✔️ Organisation von Gesundheitstagenoder von anderen Veranstaltungen zur gesundheitsbezogenen Sensibilisierung von Beschäftigten
✔️ Individuelles Gesundheits-Coaching (Einzel-Coachings für Führungskräfte und Beschäftigte - Angebote unserer Coachs)
✔️ Vorträge und Keynotes zu betrieblicher Gesundheitsförderung
zur Entscheidungsfindung etwa in Fach- und Führungsrunden oder zur Sensibilisierung von Beschäftigten etwa bei Betriebsversammlungen oder Gesundheitstagen
Betriebliches Gesundheitsmanagement nach ISO 45001
Wir unterstützen Sie bei dem Aufbau Ihres Managementsystems zur Betrieblichen Gesundheit und zur Arbeitssicherheit nach der internationalen Norm ISO 45001. Die Experten unserer Unternehmensberatung erstellt die erforderlichen Systemdokumente für Ihr ISO 45001-Managementsystem sowie der zugehörigen Management-Subsysteme. Wir führen interne Audits in Ihrem Haus zur Vorbereitung auf die Zertifizierung nach der Norm ISO 45001 und zum Auffinden von Verbesserungspotenzialen durch, mit deren Hilfe Sie ihre Prozesse verbessern können. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Durchführung des Management-Review.
Schulungen und Workshops
Mit dem Schulungsprogramm unserer Akademie mit analogen, digitalen und hybriden Seminaren sowie mit unseren E-Learnings bietet wir praxisnahe Schulungen und interaktive Workshops für Ihre Beschäftigte aller Ebenen an. Dies sensibilisiert Ihr Personal und vermittelt eine tiefgreifendes Verständnis für die Anforderungen von betrieblichem Gesundheitsmanagement sowie für die der ISO 45001.
Unsere Beratungsangebote zur Betrieblichen Gesundheit
FAQ zur betrieblichen Gesundheit
1. Was versteht man unter betrieblicher Gesundheit und betrieblichem Gesundheitsmanagement?
Betriebliche Gesundheit beschreibt die bewusste und systematische Förderung von Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten. Das betriebliche Gesundheitsmanagement liefert darüber hinaus einen systematischen Ansatz mit der Schrittfolge IST-Analys, SOLL-Definition, Maßnahmenplanung und Umsetzung sowie Erfolgskontrolle und Nachsteuerung. Es geht nicht allein um die Vermeidung von Krankheit, sondern um die Entwicklung einer Arbeitskultur, die Potenziale nutzt und Energie freisetzt, und die die Freude an der Arbeit stärkt. Ein gesunder Betrieb ist eine lernende Organisation, die in der Lage ist, Belastungen zu erkennen, Ressourcen zu stärken und langfristig Verantwortung für die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb zu übernehmen.
2. Warum lohnt sich betriebliche Gesundheitsberatung für Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen?
Gesunde Beschäftigte sind der Schlüssel zu stabiler Leistung und Qualität. Wer in Gesundheit investiert, stärkt nicht nur Produktivität, sondern auch Bindung, Kreativität und Zufriedenheit. Unsere Beratung hilft, Strukturen zu schaffen, die Gesundheit ermöglichen – gezielt und wirksam. Das wirkt nachhaltig auf Motivation, Arbeitgeberattraktivität und Organisationsklima.
3. Wie beginnt man am besten mit einem Gesundheitsmanagement?
Am Anfang stehen die Bestandsaufnahme und Analyse. Wo liegen Belastungen, wo Potenziale? Durch Analysen, Befragungen und Gespräche entsteht ein klares Bild. Daraus wird ein Maßnahmenplan entwickelt, der zu Ihrer Organisation passt. Schrittweise Umsetzung, klare Verantwortlichkeiten und transparente Kommunikation sind entscheidend. So wächst Gesundheit organisch in den Alltag hinein.
4. Welche Themen umfasst ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement?
Es umfasst physische, psychische und soziale Gesundheit. Dazu gehören ergonomische Arbeitsplätze, Bewegungs- und Entspannungsangebote, Prävention, psychische Belastungsanalysen, gesunde Führung und ein achtsamer Umgang miteinander. Auch Organisationsthemen wie Arbeitsbelastung, Rollenklärung und Kommunikation sind zentrale Hebel.
5. Wie können Führungskräfte Gesundheit im Alltag fördern?
Führungskräfte prägen die Kultur der betrieblichen Gesundheit. Ihr Verhalten, ihre Aufmerksamkeit und ihr Umgang mit Belastung wirken direkt auf die Beschäftigten. Gesunde Führung bedeutet, realistische Ziele zu setzen, Wertschätzung zu leben und offene Gespräche zu ermöglichen. Wer auf Ausgleich achtet und Erfolge sichtbar macht, schafft Vertrauen und Stabilität. Ein immer wichtiger werdendes Thema ist die Fähigkeit von Führungskräften, ein Klima der psychologischen Sicherheit in ihren Teams zu schaffen.
6. Wie erkennt man, ob die Beschäftigten überlastet sind?
Oft zeigen sich erste Anzeichen im Verhalten: steigende Fehlzeiten, Rückzug, sinkende Motivation oder Spannungen im Team. Auch kleine Veränderungen in Kommunikation und Stimmung sind Hinweise. Eine offene Kultur, in der Belastungen angesprochen werden dürfen, hilft, früh gegenzusteuern. Regelmäßige Feedbackgespräche und Gefährdungsbeurteilungen sind gute Instrumente.
7. Welche Rolle spielt psychische Gesundheit im Betrieb?
Eine sehr große. Stress, Unsicherheit und fehlende psychologischen Sicherheit sowie Überforderung wirken sich unmittelbar auf Leistung und Zusammenarbeit aus. Psychische Gesundheit und psychische Sicherheit entstehen, wenn Arbeit als sinnvoll erlebt wird, soziale Unterstützung vorhanden ist und Belastungen angemessen verteilt sind. Unsere Beratungsprozesse helfen, Strukturen zu schaffen, die Sicherheit und Klarheit fördern.
8. Wie lässt sich betriebliche Gesundheit messen?
Gesundheit ist messbar, wenn man weiß, worauf man achtet. Kennzahlen und KPI´s wie Fehlzeiten, Fluktuation, Zufriedenheit oder Ergebnisqualität geben Hinweise. Auch qualitative Indikatoren – etwa die wahrgenommene Wertschätzung oder Teamzusammenhalt – sind aussagekräftig. Wichtig ist, die Messung als Lerninstrument zu verstehen, nicht als Kontrolle.
9. Was sind häufige Hindernisse bei der Umsetzung?
Ein verbreitetes Hindernis ist, Gesundheit als Zusatzthema zu behandeln. Wenn sie nicht in die alltäglichen Prozesse eingebettet ist, bleibt sie unverbindlich. Auch fehlende Kommunikation oder unklare Zuständigkeiten bremsen. Erfolg entsteht, wenn Gesundheit Teil der Strategie und Kultur wird – nicht ein Projekt, sondern Haltung.
10. Wie kann man Gesundheitsmaßnahmen an bestehende Strukturen anpassen?
Jede Organisation hat ihre eigene Dynamik. Deshalb wirken Maßnahmen nur, wenn sie zur Struktur, Größe und Kultur passen. Ein gutes Konzept orientiert sich an Ihren Abläufen und bindet vorhandene Ressourcen ein. So werden Veränderungen anschlussfähig und akzeptiert. Beratung unterstützt dabei, den passenden Weg zu finden.
11. Wie lassen sich Beschäftigte für Gesundheit begeistern?
Indem sie erleben, dass es um sie geht. Beteiligung, Transparenz und sichtbare Wirkung sind entscheidend. Wenn Beschäftigte selbst Ideen einbringen und Erfolge spüren, wächst Motivation. Kleine, erlebbare Schritte wirken oft stärker als große Programme. Gesundheit wird lebendig, wenn sie Teil der gemeinsamen Verantwortung ist.
12. Welche Rolle spielt Kommunikation für die betriebliche Gesundheit?
Eine zentrale. Offene, wertschätzende Kommunikation gegenüber den Beschäftigten schafft Vertrauen und Verbindung. Sie macht Belastungen sichtbar, bevor sie zur Krise werden. Gute Kommunikation lebt von Zuhören, Klarheit und gegenseitigem Respekt. In vielen Organisationen ist sie der Schlüssel zu gesunder Zusammenarbeit.
13. Wie kann man Fehlzeiten reduzieren?
Nicht durch Druck, sondern durch Verständnis und Prävention. Wenn Ursachen von Fehlzeiten analysiert und ernst genommen werden, lassen sich wirksame Lösungen entwickeln – etwa bessere Arbeitsorganisation, eine ergononomische Arbeitsplatzausstattung, betriebliche Gesundheitsmaßnahmen, gute Führung, Seminare zur betrieblichen Gesundheit, gute Kommunikation und Rückkehrgespräche oder flexible Arbeitszeitmodelle. Ziel ist nicht nur Anwesenheit, sondern Leistungsfreude, die Motivation und Leistungsbereitschaft erzeugt.
14. Wie kann Digitalisierung zur Gesundheit beitragen?
Digitale Lösungen können Prozesse erleichtern und Kommunikation verbessern, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden. Online-Sprechstunden, Gesundheits-Apps oder digitale Schulungen sowie ein digitales Controlling gesundheitsbezogener KPI´s ermöglichen neue Wege der Prävention. Entscheidend ist, dass Technik den Menschen dient und nicht zusätzlichen Stress erzeugt.
15. Welche Rolle spielt Ergonomie im Homeoffice?
Eine sehr große. Körperliche Fehlhaltungen und mangelnde Bewegung führen schnell zu Beschwerden. Ergonomische Arbeitsplätze, Bewegungspausen und klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit helfen, Belastungen zu vermeiden. Beratung unterstützt dabei, praktikable Lösungen zu finden – auch für wechselnde Arbeitsorte.
16. Wie kann man Gesundheit und Arbeitsanforderungen in Einklang bringen?
Gesundheit und Leistung sind keine Gegensätze, sondern Partner. Wenn Arbeit gut organisiert ist, sinnstiftend erlebt wird und Raum für Erholung lässt, entsteht Balance. Gute Beratung hilft, Prioritäten zu klären und Strukturen zu schaffen, die diese Balance ermöglichen.
17. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten?
Arbeitsschutzgesetze, die Gefährdungsbeurteilung physischer und psychischer Belastung sowie die Vorgaben der Unfallversicherungsträger verpflichten Arbeitgeber, Gesundheit aktiv zu schützen und zu gestalten. Beratung hilft, diese Pflichten nicht nur formal, sondern sinnvoll mit echtem Nutzen für Organisation und Beschäftigte umzusetzen.
18. Wie kann man gesundheitliche Veränderungen dauerhaft sichern?
Durch Kontinuität. Gesundheit braucht Aufmerksamkeit, regelmäßige Reflexion und Anpassung. Ein jährlicher Gesundheitsbericht, Zielvereinbarungen und ein festes Steuerungsteam helfen, den Kurs zu halten. So wird Gesundheit Teil des Selbstverständnisses einer Organisation.
19. Was ist das wichtigste Ziel betrieblicher Gesundheitsberatung?
Das Ziel ist, Arbeit so zu gestalten, dass sie stärkt statt erschöpft. Wenn Menschen ihre Aufgaben mit Freude, Klarheit und Energie erfüllen können, entsteht gesunde Produktivität. Beratung hilft, diese Balance zu finden – Schritt für Schritt, mit Kopf, Herz und Haltung.
Gesundheitsanalyse - Gefährdungsbeurteilung und Gesundheitsbericht
Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheit und zur Gesundheitsprävention
BGM-Controlling: Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
ISO 45001 - Gesundheitsmanagement - Arbeitssicherheits-Management
Gesunde und attraktive Arbeitskultur, Wohlfühlkultur, Employer Branding
Möchten Sie mehr wissen?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Sie!
Spezialisten für die mittelständische Wirtschaft, KMU und Familienunternehmen
Unser Team im Geschäftsbereich "Wirtschaft und Mittelstand KMU" berät die mittelständischen Wirtschaft und KMU und gerade Familienunternehmen. Unsere Kompetenz in den Bereichen Arbeitskulturen, Zertifizierungen, Strategieberatung und Coaching stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Experten für den öffentlichen Dienst und für öffentliche Verwaltungen
Im Geschäftsbereich "Öffentlicher Dienst" unterstützen wir den öffentlichen Dienst und öffentliche Verwaltungen zielgenau in Kommunen, Landesverwaltungen und Bundesverwaltungen sowie Fachbehörden. Kontaktieren Sie uns - wir liefern für Sie passende Lösungen!
Fachkompetenz für Nichtregierungsorganisationen, NGO, Verbände, Bildung & Kultur
Mit unserem Geschäftsbereich "Verbände, NGO, Bildung und Kultur" begleiten wir Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen NGO, Bildung, Verbände und Kultur in den Bereichen Strategie, Struktur, Managementsysteme sowie Wissensmanagement, Führungskultur und Teamkultur. Fragen Sie uns - wir liefern Lösungen!